Auch die Kinder unserer Löschlöwen aus der Gruppe B haben am gestrigen Donnerstag Abend ihre erste Prüfung abgelegt und so ihr erstes Abzeichen gesammelt.
20 weitere Kinder haben erfolgreiche die Kinderflamme erworben und mit Bravour bestanden.
Mächtig stolz freuen sich unsere Löschlöwen auf ihr nächstes Abzeichen im folgenden Jahr.
Die Kinder unserer Löschlöwen haben am gestrigen Donnerstag Abend ihre erste Prüfung abgelegt und so ihr erstes Abzeichen gesammelt.
Als vierte Kinderfeuerwehr im Landkreis haben 18 von unseren Löschlöwen die Kinderflamme in der ersten Stufe mit Bravour bestanden. Zu lösen war unter anderem ein kleiner Parkour, Wissensfragen und einfache Erste Hilfe.
Mächtig stolz freuen sich unsere Löschlöwen auf ihr nächstes Abzeichen im folgenden Jahr.
Dankeschön- Foto an alle die sich registrieren– alle die sich an diesem Tag registrieren sind herzlich eingeladen am Gruppenfoto um 16:30 teilzunehmen, gerne darf auch die die Uniformjacke seiner Institution getragen werden.
Weitere Informationen folgen in kürze
Das Plaktat zum Tag der offenen Tür zum selber teilen hier gerne runterladen:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlauben Sie Cookies, indem Sie auf Übernehmen im Banner klicken.
Nach Ende des Gottesdienstes um ca. 11 Uhr, wird es den ganzen Tag über an der Feuerwehr Oberasbach Informationen zum Thema Leukämie und Stammzellenspende geben, sowie die Möglichkeit sich direkt in die Datenbank der DKMS aufnehmen zu lassen und so im besten Fall anderen Menschen das Leben zu retten! So können auch Sie zum Lebensretter werden.
Zahlreiche Wald- und Vegetationsbrände im Jahre 2022 haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig die landwirtschaftliche Unterstützung bei diesen Lagen ist. Insbesondere mit den großen Güllefässern kann zumeist viel mehr Löschwasser transportiert werden als mit herkömmlichen Feuerwehrfahrzeugen.
Um eine landkreisweite Übersicht der landwirtschaftlichen Unterstützer mit Erreichbarkeiten zu haben, bitten wir die Landwirte mit Güllefässern (Vakuumfässern, Pumpfässern) aus dem Landkreis Fürth sich über dieses Formular
Auch wenn die Vorstellung für die meisten Anwohner sehr unangenehm ist, gilt es zunächst Ruhe zu bewahren: Ein Wespennest am Haus zu entdecken, ist zwar nicht schön, in der Regel greifen die Insekten jedoch keine Menschen an. Muss das Nest in jedem Fall weg, wird oft überreagiert und die Feuerwehr eingeschaltet. Wer jedoch ein Wespennest entfernen und dafür die Feuerwehr einschalten will, muss nicht selten mit einer Absage rechnen. Der Grund dafür ist denkbar einfach: Die Feuerwehr kümmert sich primär um Dinge, welche die reibungslose Funktion der Gesellschaft gefährden und die Entfernung eines nur leidlich störenden Wespennestes gehört gemeinhin nicht dazu.
Übrigens: Bevor der Anwohner jedoch ganz von der Idee absieht, die Feuerwehr einzuschalten, kann er sich bei der Naturschutzbehörde im Landratsamt Fürth über die Erlaubnis einer Entfernung eines Nestes informieren.
Fachgerecht ein Wespennest entfernen: Die Feuerwehr rückt nur selten aus
Damit die Feuerwehr ausrückt, müssen allerdings die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Eine konkrete Gefahr besteht: Darunter fällt die Anwesenheit von kleinen Kindern, Allergikern und eingeschränkt beweglichen kranken oder älteren Menschen. Die Beurteilung der Gefahrenlage obliegt dem Einsatzleiter der Feuerwehr.
Die Zeit drängt: Wer ein Wespennest durch die Feuerwehr entfernen lassen möchte, muss triftige Gründe dafür angeben, warum das Nest so schnell wie möglich entfernt werden muss – und warum es nicht möglich ist, einen Kammerjäger einzuschalten. Durch die 24/7-Notfalldienste moderner Kammerjäger tritt dieser Fall heutzutage jedoch nur sehr selten ein.
Es ist keine Selbsthilfe möglich: Damit ist gemeint, dass das Wespennest nicht gemieden, abgesperrt oder anderweitig umgangen werden kann. Doch das ist in den meisten Fällen problemlos möglich, sodass die Feuerwehr ein Wespennest nur dann entfernen wird, wenn es sich um einen wirklich schlimmen Fall handelt. Darunter zählen auch Räume die durchaus nicht zwingend genutzt werden müssen.
Es muss an dieser Stelle wiederholt werden: Wer die Feuerwehr verständigt, um ein Wespennest zu entfernen, wird in der Regel an einen Kammerjäger weiterverwiesen. Da ein Wespennest ja nicht in Sekunden entsteht, ist ein zeitkritischer Einsatz der Feuerwehr im Regelfall auch nicht erforderlich.
Von den Feuerwehren der Stadt Oberasbach werden somit im Regelfall nur Insektenbekämpfungen in städtischen Liegenschaften durchgeführt oder in Notfällen bei denen eine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben besteht!
Seit dem gestrigen Donnerstag (07.04.2022) ergänzen drei neue Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau die Einsatzabteilung der Feuerwehr Oberasbach. Neben zwei Kameraden aus dem Stadtgebiet Zirndorf und einem Kameraden der Feuerwehr Rehdorf, legten diese unter Aufsicht von Kreisbrandmeister Alex Wild ihre praktische Prüfung zur Grundausbildung für den Einsatzdienst am Gerätehaus Oberasbach mit Erfolg ab. Wir gratulieren den Floriansjüngern und wünschen eine unfallfreie Zeit.
Mit der Nutzung dieser Webseite erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Weiter Informationen sind im Reiter "Datenschutz" (Punkt 3) zu finden.